Geschichte der Pfadfinderinnenschaft St. Georg (PSG)

Die Pfadfinderinnenschaft St. Georg ist ein Mädchenverband, in dem sich bundesweit Mädchen und junge Frauen organisieren.
Die PSG wurde 1947 in München als Verband katholischer Pfadfinderinnen gegründet und ist Teil der weltweiten Pfadfinderinnenbewegung WAGGGS (World Association of Girl Guides and Girl Scouts), die überall auf der Welt nach den gleichen Grundregeln lebt und für und mit Mädchen und jungen Frauen arbeitet. Sie ist offen für alle, die Lust auf Pfadfinderei haben, unabhängig von ihrer Herkunft und Religion.
Mit der Gründung des Bayerischen Jugendrings wurde der Grundstein zur Gründung der PSG Bayern gelegt. Zunächst wurde alles ehrenamtlich gestemmt. Von Anfang an ein besonderes Angebot der PSG Bayern: Internationale Jugendbegegnungen bei Fahrten ins Ausland. An der ersten Israelreise 1972 nahmen alle damaligen Diözesanvorsitzenden und viele Stammesleiterinnen teil.
Das erste Landesstellebüro richtete sich die erste Geschäftsführerin Marianne Beyer bei sich zu Hause ein, in Götting bei Bad Aibling in der Diözese München. Das zweite Landesstellenbüro befand sich bei Irene Kischkat zuhause in Hiltenfingen in der Diözese Augsburg. Im Anschluss zog die Landesstelle mit ins Büro des Augsburger Diözesanverbandes bevor 2015 eigene Büroräume in Augsburg angemietet wurden.
Strukturen in der PSG

Alle PSG-Gruppen eines Ortes bilden gemeinsam mit der Leiter*innenrunde einen Stamm. Dieser trifft sich mindestens einmal jährlich zur Stammesversammlung. Hier erleben schon die jüngsten Pfadfinder*innen demokratische Strukturen und ihre Möglichkeiten der Mitbestimmung, wenn die Versammlung über gemeinsame Aktivitäten entscheidet und die beiden Stammesvorsitzenden und die Stammeskurat*in wählt.
Die PSG ist als katholischer Verband in Diözesen organisiert.
Die Diözesanleitung und die Stammesvorsitzenden bilden gemeinsam die Diözesanversammlung. Hier werden die beiden Diözesanvositzenden, die Diözesankura*tin und Mitglieder der Diözesanleitung gewählt. Außerdem entscheidet die Diözesanversammlung über das Jahresprogramm der Diözese. Die Diözesanleitungen bestimmen außerdem Delegierte, die in der Landesleitung der PSG Bayern mitarbeiten. Hier werden die beiden Landesvorsitzenden und die Landesleitung gewählt und ebenfalls über das Jahresprogramm abgestimmt.
Die Bundesversammlung wird gebildet durch Bundesleitung und Diözesanvorstände oder Delegierte aus den Diözesen. Sie wählt den Hauptamtlichen Bundesvorstand, sowie die ehrenamtlichen Bundesleitung und Ausschüsse Dort wird über das Jahresprogramm und die jugendpolitische Interessensvertretung in verschiedenen Gremien entschieden.
Pfadfinderische Pädagogik

Sechs Elemente bestimmen das pädagogisches Grundkonzept. Sie sind für uns gleichzeitig Weg und Ziel:
- Verdeutlichen von Entscheidungssituationen
- Learning by doing
- Verantwortung übernehmen für den eigenen Fortschritt
- aktive Auseinandersetzung mit der Umwelt
- Zusammenleben in vertikalen (altersgemischten) Kleingruppen innerhalb einer Großgruppe
- Raum geben zur Entfaltung schöpferischer Fähigkeiten
Gleichzeitig prägen die sogenannten „drei Standbeine“ unsere Pädagogik.
Wir sind Pfadfinder*innen – drunter verstehen wir, dass wir als Mitglied im Weltverband WAGGGS Teil einer 10 Millionen Mädchen und Frauen umfassenden weltweiten Bewegung sind, die nach den gleichen Grundregeln leben. Die Mädchen lernen mit geschärftem Bewusstsein durch die Welt zu gehen, ihre Fähigkeiten zu erkennen, Verantwortung in der Gesellschaft zu übernehmen. Durch den Einsatz der Projektmethode werden den Mädchen keine konsumbierbaren Angebote vorgesetzt, sondern sie entscheiden und planen mit Anleitung der Gruppenleiter*in selbst.
Wir sind Mädchen und Frauen – bedeutet für uns, dass wir auch heute noch nach dem Grundsatz „Look at the Girl“ arbeiten Wir stehen für eine pfadfinderische Mädchenarbeit, die sich an den Grundsätzen pfadfinderischer Pädagogik orientiert und an den Bedürfnissen der Mädchen ansetzt. Wir betrachten die Mädchen und Frauen in vier verschiedenen Bereichen: Körper, Geist, Seele und Spiritualität.
Wir sind katholisch – meint, dass wir christliche Werte in unseren Gruppenstunden, Aktionen und Projekten leben und uns mit unsrerem Glauben aktiv auseinandersetzen. Wir machen gemeinsam spirituelle Erfahrungen und setzen uns mit unserem Glauben aus einem weiblichen Blickwinkel auseinander.
Pfadfinderische Werte

Zu unserem Menschenbild gehören die Grundideen:
- alle Menschen sind schöpferisch
- alle Menschen sind frei
- alle Menschen sind gleichberechtigt und gleichwertig
- alle Menschen haben einen Anspruch darauf, sich immer mehr entwickeln und entfalten zu dürfen, haben aber auch die Verantwortung dies zu tun
- alle Menschen sind angewiesen auf die Beziehung zu anderen - nur so können sie sich in ihrer Ganzheit entfalten
- alle Menschen sind fähig, ihre Umwelt und Strukturen zu verändern
- "Kopf, Herz und Hand", also Intellekt, Psyche und Körper gehören in der ganzheitlichen Betrachtung zu der Persönlichkeit eines jeden Menschen
Dieses Menschenbild ist die Grundlage für unsere gesamte Arbeit in der PSG. Jede Einzelne wird in ihrer Besonderheit wahrgenommen und gefördert. Die Verantwortung für die Gestaltung der Welt wird übernommen und die alleinige Rolle der Beobachter*in aufgegeben. Wir schaffen Räume und Handlungsmöglichkeiten für Mädchen und junge Frauen, sich und ihre Umwelt aktiv zu gestalten.
Altersstufen und Aktionen

Wichtel, Pfadis, Caravelles und Ranger. So heißen die vier Altersstufen in der PSG. Die Gruppenstunden finden innerhalb der Altersstufe statt, so dass die Angebote dem Entwicklungsstand und den Interessen der Mädchen angepasst werden können.
Die PSG Bayern hat für Mädchen aller Altersstufen und Leiter*innen Angebote:
Wichtel (6-10 Jahre): Pfiffilottabrief
Pfadis (10-13 Jahre): Pfiffilottabrief
Caravelles (13-16 Jahre): Caravelles on Tour, Aufbaulager
Ranger (ab 16 Jahren): Ranger on Tour, Aufbaulager
Leiter*innen: Mitarbeit bei Caravelles und Ranger on Tour und dem Bayernlager, Supermova-Beratung und Ausbildung zur Supermova-Berater*in, Landesleitung, Landesversammlung
Alle Altersstufen und die Leiter*innen kommen beim Bayernlager zusammen.